Kategorie: Linktipps

  • Gutenberg Linktipps #4

    Voraussetzungen für den Erfolg

    Morten Rand-Hendriksen hat den zweiten Artikel in seiner "Gutenberg and the Future of WordPress"-Reihe veröffentlicht. In Conditions for Success beschreibt Morten, ähnlich wie schon Daniel Bachhuber, was für eine erfolgreiche Einführung von Gutenberg notwendig ist. Er geht dabei auf die Punkte Accessibility, eine lange Test- und Übergangsphase, sowie einen möglichen Fork und was dieser als Konsequenzen hätte, ein.

    WYSIWYG und Accessibility

    Amanda Rush hat sich einige Gedanken zu WYSIWYG-Editoren und Gutenberg im Bezug zu Accessibility gemacht. Sie sieht Gutenberg mittlerweile auf einen guten Weg, bemängelt aber, dass es zu wenig Dokumentation gibt um das Konzept des neuen Editors zu erklären.

    Page Builders in einer Gutenberg Welt

    Robby McCullough von Beaver Builder beschreibt in seinem Artikel Page Builders in a Gutenberg World warum Page Builder auch mit Gutenberg noch gebraucht werden und wie sie Kompatibilität zwischen den Editoren umgehen wollen.

  • Gutenberg Linktipps #3

    3 Dinge die man über Gutenberg wissen sollte

    Im Artikel WordPress is Changing. Here are 3 Things You Need to Know About Gutenberg beschreibt Morten Rand-Hendriksen wie man sich auf Gutenberg vorbereitet, warum Gutenberg mehr als ein Editor ist und wie man dabei mithelfen kann.

    State of the Word Transcript

    Im TinyMCE Block gibt es das vollständige Transcript der State of the Word Session vom WordCamp US 2017 zum Nachlesen.

    Warum sich Josh Pollock nun auf Gutenberg freut

    Josh Pollock ist Core Contributor und Entwickler des Caldera Forms Plugins. In seinem Artikel Why I Came Back From Nashville All Excited About Gutenberg erklärt warum er vor dem WordCamp US das Gutenberg Projekt sehr skeptisch gesehen hat und was sich daran nun geändert hat. Viele Kritikpunkte wurden behoben, einige neue interessante Funktionen sind hinzugekommen und das Ziel von Gutenberg ist nun besser erkennbar.

  • Gutenberg Linktipps #2

    Wie Gutenberg ein Erfolg werden kann

    Daniel Bachhuber hat sich einige Gedanken gemacht, wie wir es schafften, dass die überwiegende Mehrheit der WordPress Benutzer ab dem ersten Tag von Gutenberg begeistert ist und ihn ohne Probleme nutzen kann. Hierfür sieht er 2 Vorraussetzungen: Gute UX und Kompatibilität. Seine Idee, wie dies erreicht werden könnte, ist im Artikel Landing Gutenberg in WordPress 5.0 nachzulesen.

    Gutenberg und Publishers

    Im August auf dem WordCamp for Publishers hat Aaron Jorbin eine Session zu Gutenberg gehalten. nach einer kurzen Präsentation und Demo gab es eine Diskussion in der die Anforderungen für Publisher an Gutenberg diskutiert wurden. In seinem Blogbeitrag Gutenberg and Publishers fasst Aaron die ausführliche Diskussion zusammen.

    Was WordPress VIPs über Gutenberg wissen müssen

    Das WordPress VIP Programm von Automattic richtet sich an Enterprise Kunden und Agenturen für die Entwicklung, Hosting und Support großer Seiten. Im Artikel The New WordPress Editor: What You Need to Know about Gutenberg fasst Steph Yiu die Konzepte des Editors und den aktuellen Stand zusammen und beschreibt, wie sich die Kunden mit ihren Teams darauf vorbereiten können.

  • Gutenberg Linktipps #1

    Werbung in der Gutenberg Welt

    Im Artikel Ads in a Gutenberg World macht sich Helen Hou-Sandi darüber Gedanken, wie Werbung in Blocks aussehen könnte. Es wäre möglich Werbung automatische in jedem 5. Block auszuspielen oder bereits bei Beginn Werbeanzeigen darzustellen, um die der Inhalt geschrieben wird. Dies ist allerdings nur eine Überlegung was möglich wäre. Ebenfalls nennt sie noch ein paar Schnittstellen, die dafür nötig wären diese Funktionalität in Gutenberg zu integrieren.

    Werbeblöcke in Gutenberg

    Die Strategie hinter Gutenberg

    Der Webworker Torsten Landsiedel hat einige Bedenken zur Einführung von Gutenberg in seinem Artikel State of the word – oder auch Tomorrowland zusammengefasst. Er nennt zum einen den frühzeitigen Merge in den Core, als auch die Kommunikationsstrategie als Probleme. Torsten selbst ist im Supportbereich aktiv und hat hier aus Erfahrungen kein Gutes Gefühl, wenn ein unfertiges Produkt auf den Kunden losgelassen wird. Lesenswert ist auch die Diskussion in den Kommentaren unter dem Beitrag.

    State of the Word

    In seiner jährlichen Keynote "State of the Word" sprach Matt Mullenweg am 2. Dezember beim WordCamp US in Nashville über das vergangene Jahr in der "WordPress-Welt". Dabei gab es neben einer Gutenberg Präsentation von Matias Ventura auch einige Ausblicke auf die Pläne des kommenden Jahres. Matt glaubt, dass es noch ungefähr 12 Iterationen, also rund 4 Monate (April 2018) dauern wird, bis Gutenberg für den Massenmarkt bereit ist. Neben dem Editor sind der Customizer und Themes Gutenberg Entwicklungs-Schwerpunkte, die im nächsten Jahr angegangen werden. In einer Q&A nach dem Talk wurden noch einige Fragen rund um Gutenberg beantwortet.

    Das Video gibt es jetzt online auf WordPress.tv zu sehen. Gute Zusammenfassungen des Talks sind auf Krautpress.de (Deutsch) und Poststatus.com (Englisch) zu finden.